unser OGV - Jahresausflug
Vereinsleben
Jedes Jahr gegen Ende des Monats Juni bietet der OGV Leutenbach seinen Vereinsmitgliedern immer einen interessanten Ausflug an. Ging es früher meist zur Landes- oder Bundesgarten- schau, hat sich dies seit 2018 geändert.
Bestandteil ist heute immer ein Teil, in dem es um fachliche Informationen zu Obst- & Gartenbau geht, der zweite Teil hat dann meist einen touristischen oder kulinarischen Hintergrund.
OGV - Jahresausflug 2024
2024 ging der Ausflug auf das "Versuchsgut Stutel" der Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Gartenbau nach Veitshöchheim.Hier forscht man schon seit vielen Jahren daran klimaresistente Bäume zu selektieren, denn wenn der Klimawandel weiterhin so fortschreitet, werden wir bis zum Ende des Jahrhunderts Spitzentemperaturen von bis zu 50°C hier bei uns erleben. Welche Bäume halten das noch aus?
Klaus Körber und seine Kollegin führten uns über das Versuchsgelände, auf dem es noch weitere interessante Dinge, wie insektenfreundliche Wildblumenwiesen für den Hausgarten, etc.. Die Teilnehmer nahmen viele wichtige Informationen mit und dann ging es direkt nach Veitshöchheim in den Biergarten "Meegärtle" an der Mainpromenade. Unter den alten Kastanienbäumen, von der Sonne geschützt nahmen wir hier unser Mittagessen ein, bevor es gegen 14.30 Uhr mit dem Schiff nach Würzburg weiterging. Dort erwartete uns schon unser Bus für die Rückreise nach Leutenbach
OGV Jahresausflug 2023
2023 ging es in Richtung Heuchelberg nach Brackenheim-Stockheim zur Casis-Manufaktur Danner. Mit
einer Anbaufläche von über 48 ha (das entspricht einer Fläche von ca. 67
Fußballfeldern) baut der Familienbetrieb den Rohstoff (schwarze Johannisbeeren)
für die leckeren Cassis-Produkte rund um Stockheim selbst an. So kann die
Qualität vom Anpflanzen bis zur Zusammenstellung des Produktsortimentes in
allen Phasen der Erzeugung überwacht und optimiert werden. Bei der Cassis-Manufaktur
werden nur sonnengereifte Früchte geerntet und sofort weiterverarbeitet. Das
Produktsortiment rund um die schwarze Johannisbeere wird deshalb ständig
erweitert und reicht heute von alkoholischen und alkoholfreien Getränken und
Säften über Fruchtaufstriche und Gummibärchen bis hin zu Balsamessig und Seife.
Mit viel Liebe und Sorgfalt wird hier getüftelt, ausprobiert und abgeschmeckt
bis ein neues Produkt das Label „Cassis-Manufaktur” tragen darf. Zum Mittagessen ging es weiter nach Dürrenzimmern zur Höhengaststätte "Hörnle", von der man eine hervorragende Aussicht hat - unser Mittagessen mussten wir nicht vorbestellen, waren überrascht wie schnell die 45 Teilnehmer ihr Essen bekamen. Weiter ging es dann nach Lauffen am Neckar, zuerst zur Bio-Baumschule Mauk, danach zu dem Lauffener Weingärtner. Hier in der Genossenschaftskellerei gab es für uns eine Führung und anschließend noch eine Weinverkostung
OGV-Jahresausflug 2022
Nachdem es wegen Corana 2020 und 2021 keinen Ausflug möglich gewesen war, verbesserte sich die Lage 2022. Ende April war vorauszusehen, dass es diesmal mit dem Ausflug nach Südbaden klappen würde. Pünktlich um 9.45 Uhr trafen wir in Grafenhausen-Rothaus, bei der am höchsten gelegenen Brauerei ein, die dem Land Baden-Württemberg gehört. Bei einer Brauereiführung erfuhren wir vieles über die Herstellung des
Tannenzäpfle-Biers, danach wurden wir im Brauereigasthof Rothaus zum Mittagessen
erwartet. Das
Küchenteam der Brauerei hatte für uns ein „Rothauser
Bierrahmschnitzel“ – ein gegrilltes Schweinerückenschnitzel mit
Schinkenstreifen und gebratenen Champignons in Rothaus-Bierrahm-Sauce, dazu Gemüse
der Saison und Spätzle zubereitet, dazu gab es inklusive 2 Getränke á 0,3 l (Bier oder alkoholfrei)). Gegen
14.00 Uhr ging es mit dem Bus dann nach Weizen, zum Startpunkt unserer Fahrt
mit der „Sauschwänzlebahn“ weiter. Etwas enttäuscht mussten wir dort erfahren, dass der historische Zug nicht von einer Dampflokomotive, sondern von einer Diesellok gezogen wird. Pünktlich
um 15.35 Uhr fuhr der historische Zug mit uns ab und wir konnten auf der
Bahnstrecke entlang der Wutach die Streckenführung durch die Landschaft des
Südschwarzwaldes, in Richtung Blumberg-Zollhaus bewundern, wo wir um 16.34 Uhr
eintrafen.
Von
Blumberg-Zollhaus ging es um 16.45 Uhr dann wieder mit dem Bus zurück nach Leutenbach.