Das Vereinsleben nach der Vereinsgründung

Die wichtigsten zur damaligen Zeit  in Leutenbach vertretenen Apfelsorten  waren Luiken, Renetten, Fleiner Äpfel, Rosenäpfel. Bei den Birnensorten  waren Palmischbirnen, Knausbirnen, Wolfsbirnen stark vertreten. Auch  Zwetschgen wurden in größerem Umfang angebaut. Gleich nach der  Vereinsgründung stand daher die Vermittlung von Fachwissen für die  Obstzüchter im Mittelpunkt. Auf vielen Versammlungen und Rundgän- gen  wurde Wissen über Sortenwahl, Pflanzung, Schädlingsbekämpfung, Veredlung und den richtigen Baum- schnitt in Theorie und Praxis vermittelt. Dies  geschah am Anfang durch den Oberamtsbaumwart Klenk und  Baumwart Schüle. Mühsam mussten die Mitglieder von der Wichtigkeit des Spritzens überzeugt werden. Bei einem Rundgang am 13. September 1927 sahen die  Mitglieder dann den deutlichen Unterschied. Das Obst von gespritzten  Bäumen sah gesund und nicht so schorfig aus. Auf diesem Rundgang wurden die Teilnehmer auch ermuntert, von Mitte Oktober bis November, Baumgürtel zur Bekämpfung des Frostspanners anzulegen

 

1928

In diesem Jahr beteiligte sich der Obstbauverein Leutenbach am 24. Juni  zum ersten Mal an einer Beeren- ausstellung in der städtischen Turnhalle  in Winnenden. Wehmütig stellte der Schriftführer Schüle fest, dass man  natürlich nicht mit den Vereinen aus Hertmannsweiler oder  Breuningsweiler konkurrieren konnte und auch nicht mit den Remstäern,  wo sich das richtige Kirschengäu ja befindet. Am 29. und 30. September  beteiligte man sich in den Kategorien Tafel- und Wirtschaftsobst und  verpacktes Obst an der Obstaus- stellung in Waiblingen, leider gab es aber wiederum keinen Preis.

 

1929

Auf der Generalversammlung am 10. Januar im Gasthaus zum Löwen konnte der  Kassier von einen ganz netten Überschuss in der Kasse berichten. Das  Hauptthema an diesem Abend war dann die geplante Massenumpfropfung von  Obstbäumen mit staatlicher Hilfe. Diese scheiterte an den von der  Landwirt- schaftskammer gestellten Bedingungen (nur von ihr empfohlene  Sorten, sollten von einem geprüften Baum- wart auf eine größere Zahl von  Bäumen eines jeden Besitzers aufgepfropft werden). Ein weiteres Thema  war ein gemeinsames Spritzen der Bäume im Frühjahr, was aber an  mangelndem Interesse der Mitglieder scheiterte. Schriftführer Braun  hielt auch noch fest, dass das Anlegen von Klebegürteln an den Bäumen,  zur Schädlingsbekämpfung, in Leutenbach noch kaum praktiziert wird und  hier noch viel Pionierarbeit nötig sei. Vorstand Friedrich Blessing forderte in seinem Schlusswort die Mitglieder auf, auch weiterhin ihr Möglichstes zur Hebung des heimischen Obstbaus und zur Verdrängung der Südfrüchte zu tun.

Am 14.Juli fand dann der erste Vereinsausflug des Obstbauvereins Leutenbach nach Schwäbisch Hall und Großalfdorf statt, wo man das  ehemalige Ausschussmitglied Wilhelm Lämmle besuchte.

Eine stattliche Anzahl Vereinsmitglieder beteiligte sich am 8. September an  einem Rundgang durch die Obstanlagen im Heidenhof, dem sich auch  Mitglieder des Obstbauvereins Winnenden angeschlossen hatten. Die  Teilnehmer waren  von den schönen, in guter Pflege stehenden Obstbäumen  sichtlich beein- druckt. Schriftführer Braun hielt in seinem Rückblick am  Ende des Jahres unter anderem fest, dass in der Schädlingsbekämpfung in  der hiesigen Gemeinde, so gut wie nichts getan wird und der Verein noch  viel Pionierarbeit und Aufklärung leisten muss. Er hoffe, dass man im  kommenden Jahr, bei diesem Thema, einen Schritt weiter komme.

 

1930

Die  Generalversammlung am 15. Februar fand im Gasthaus Löwen statt. Hier  regte der Vorstand eine gemeinsame Schädlingsbekämpfung in Form einer  Frühjahrsspritzung an, doch auch in diesem Jahr rangen sich die  Mitglieder in diesem Punkt zu keinem Beschluss durch.

Beim ersten Rundgang am 19. Februar führte Oberamtsbaumwart Strobel den  Schnitt mehrjähriger Kro- nen, sowie die Behandlung von veredelten Bäumen  im ersten, zweiten und dritten Jahr nach der Veredlung vor. Am Abend gab es noch einen Vortrag über die richtige Pflege des Baumes und die dafür wichtige Baumscheibe. Für eine ausgewogene Düngung der Bäume sind neben Stickstoff auch Kalk und Kalisalze wichtig. Um die Schädlinge zu  bekämpfen empfahl er eine Frühjahrsspritzung mit Kalk, als auch das  Auf- hängen von Nistkästen.

Am 7. September machten sich bei regnerischem Wetter 15 Mitglieder auch  diesmal mit dem Lastwagen von Küfermeister Krautter auf den Weg zur  Weinbauversuchsanstalt Weinsberg. Sie bekamen aus der Vereinskasse einen Zuschuss von jeweils 1 Mark. Nach der ausgiebigen Besichtigung der Weinbauver- suchsanstalt und einem einfachen Mittagessen wanderte man zur  Burgruine Weibertreu hinauf. Danach besichtigte man noch die  Kilianskirche in Heilbronn, kehrte bei einem Besenwirt ein und gegen 21 Uhr er- reichte man gutgelaunt wieder Leutenbach.

Bereits am 7. Dezember hielt man schon die nächste Generalversammlung ab. Dies geschah wegen Ter- minproblemen, der kleine Obstbauverein musste immer warten, bis die größeren Vereine am Ort ihre Versammlungen abgehalten  hatten.

 

1931

Oberamtsbaumwart Strobel hatte für den Rundgang am 26. Februar ein explosives Thema ausgewählt. Auf dem Gemeindegrundstück bei der Mühle zeigte er, wie man mit einem neuen Sprengstoff, in kurzer Zeit einen Baum, der vom  Weidenbohrer befallen war, samt großen Wurzeln entfernen kann. Der Baum  bekam eine gute Ladung Sprengstoff unter die Wurzeln geschoben und nach  einer heftigen Explosion lag er am Boden. Durch diese neue Methode könne man sich mühsames Ausgraben mit Spaten und Axt ersparen. Da noch  Sprengstoff übrig war, wanderten die Mitglieder zur Kiesgrube, wo er ihnen das Sprengen von Baum- löchern vorführte. Dies sei hauptsächlich in  schlechten und schweren, lettigen Böden dem Graben der- selben  vorzuziehen, denn durch die Sprengung des Bodens werde das Erdreich in  alle Richtungen aufge- lockert und zerrissen, so dass die Wurzeln eines  jungen Baumes gut und ungehindert weiter wachsen können. Kurz darauf  beschloss man auf einer Ausschusssitzung den Kauf eines Kalkzerstäubers, den sich die Vereinsmitglieder für 10 Pfennige am Tag ausleihen  konnten. Am 20. September ermächtigte man den Ausschuss den Kauf einer  Spritze in die Wege zu leiten. Der Vereinsausflug nach Hohenheim wurde aus wirtschaftlichen Gründen abgesagt, der bereitgestellte  Vereinszuschuss dafür, sollte zum geplanten Kauf der Spritze verwendet  werden.

 

1932

Auf der Hauptversammlung am 31. Januar, bei der 34 Mitglieder anwesend  waren, wurde lebhaft über den Kauf einer neuen Spritze diskutiert. Auf  Grund der wirtschaftlichen Lage wurde der Spritzenkauf verscho- ben, weshalb Gemeindebaumwart Schüle seine Baumspritze den Vereinsmitgliedern zur Verfügung stellte. Ein weiteres Thema war der Antrag, das  Bürgermeisteramt solle bekannt geben lassen, dass das uner- laubte  Schneiden von Edelreisern von fremden Bäumen verboten ist und als  Diebstahl bestraft wird.

Für den 19. Juli war der Vereinsausflug nach Hohenheim geplant. Da der  Ausschuss beschlossen hatte, in dieser Notzeit, keinen Vereinszuschuss  dafür zu gewähren, da man doch den Kauf einer Spritze im Auge behalten  wolle, musste dieser wegen zu geringer Beteiligung abgesagt werden.  Schriftführer Braun be- richtet in seinem Jahresrückblick unter anderem  auch von einem bescheidenen Anfang des Spritzens. Durch sein Bemühen  konnte eine alte Spritze wieder in Betrieb genommen werden, was ihm aber nicht viel Ehre eingebracht habe. Immerhin wurde damit ein Fass mit  circa 200 Litern Karbolineum verspritzt.

 

1933

28 Mitglieder waren am 8. Januar bei der Generalversammlung im Gasthaus  Löwen anwesend, als Vor- stand Blessing die Mitglieder bat, der  Bienenzucht in der Zukunft wieder mehr Beachtung zu schenken. Ebenso regte er die Anpflanzung von Hecken und Aufhängen von Nistkästen an, da  mit der Buchenbach- regulierung alles Gehölz an denselben entfernt worden sei und auch nichts mehr angepflanzt werden dürfe. Wie schon in den Jahren zuvor wurde wieder über die Anschaffung einer neuen Spritze  gesprochen, der Ausschuss wurde dazu ermächtigt bei den Mitgliedern das  nötige Geld zusammenzutrommeln. Da dies nicht gelang, kaufte man  für 38 Reichsmark die gebrauchte Spritze von Hermann Braun. Diese  Spritze wurde für 10 Pfennige an Vereinsmitglieder und für 20 Pfennige  an Nichtmitglieder pro Tag ausgeliehen. 

 

Nachdem am 4. Oktober im Gasthaus zum Hirsch die Einzelheiten festgelegt worden waren, fand ab dem 21. Oktober die erste Obstausstellung in Leutenbach  statt. Vom 21. bis 29. Oktober zeigten 18 Einzel- aussteller in der Halle des TSV Leutenbach ihre Produkte. Für ein Eintrittsgeld von 20 Pfennigen durfte man die Ausstellung, die ein voller Erfolg war, besuchen. Am  Montag war dies für die Schulen, unter Leitung der Lehrer, sogar  kostenlos möglich.

Leutenbach_Rems-Murr-Kreis1

1926 - 1933

Wappen_Leutenbach_BW