Die Jahre von 2002 bis 2010 - Neues Projekt

Title
Direkt zum Seiteninhalt
Menu

Die Jahre von 2002 bis 2010

Vereinschronik
        
2002
        

Jahreshauptversammlung am 02.Februar 2002
        
Pünktlich um 19.30 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende Richard Rommel seine Vereinsmitglieder bei der Jahreshauptversammlung des OGV Leutenbach im Gemeindesaal der Johanneskirche. Nachdem die Versammlung der im letzten  Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder Walter Schröder, Karl Storrer und  Josef Kiefer gedacht hatte, wurden 14 neue Mitglieder (Brigitte Derer,  Johanna Ertl, Siegfried Gebauer, Rolf Hinterscheid, Erich Hirschmann, Wilhelm Körner, Rolf Kupfer, Guiseppe Marseglio, Ottmar Meinkuß, Herman  Mergenthaler, Silvia Michaleff, Günter Michaleff, Karl-Heinz Munz, Hans  Schunter) im Verein begrüßt. In seinem Bericht über das vergangene Obstjahr berichtete Richard Rommel von einer sehr geringen Ernte bei  Kirschen, Pfirsichen und Zwetschgen, was seine Ursache im schlechten  Wetter zur Zeit des Bienenfluges hatte. Dies hatte zur Folge dass man  für eine Schale Erdbeeren 3.50 DM und für das Kilo Kirschen 10 DM bekam.  Auch bei Äpfeln und Birnen war die Menge gering, so dass die Preise  etwas höher als im letzten Jahr waren. Kassier Hans Blessing wurde von den Kassenprüfern Rainer Bihlmaier und Walter Lingelbach wieder eine tadellose Buchführung bescheinigt. Der Kassier und die ganze  Vorstandschaft wird von den anwesenden Mitgliedern einstimmig und ohne  Stimmenthaltung von den anwesenden Mitgliedern entlastet. Andreas  Hieber, der Blumenschmuckbeauftragte, berichtete von den drei  Bewertungsrundgängen, von denen zwei im strömenden Regen stattfanden. 122 Balkonpreise und 93 Vorgartenpreisen konnte vergeben werden, wobei  aber festgestellt werden konnte, dass der Trend zum sogenannten  pflegeleichten Garten weiterhin anhält. Richard Rommel (1.Vorstand),  Klaus Rommel (Schriftführer), Rainer Bihlmaier, Walter Lingelbach  (Kassenprüfer), und Walter Noll (Beisitzer) werden einstimmig in ihren Ämter bestätigt und nehmen die Wiederwahl an. Auf dieser Hauptversammlung wurde von der Vorstandschaft der Vorschlag gemacht, auf  dem erworbenen Grundstück eine Feldscheuer zu errichten und einen Obst- und Beerenlehrgarten anzulegen. Bei der Abstimmung darüber stimmte eine  große Mehrheit der anwesenden Mitglieder diesem Vorhaben zu. Das Ziel  des OGV Jahresausfluges am 29.Juni 2002 sollte nach Wahl durch die  anwesenden Mitglieder der Brombachstausee in Mittelfranken und nicht die  Landesgartenschau in Ostfildern sein. Um 20.15 Uhr schloss der  Vorsitzende die Versammlung, nachdem er sich vorher bei den  Ausschussmitgliedern, deren Frauen und allen Mitgliedern für die  tatkräftige Mitarbeit im letzten Jahr bedankt hatte. Im März wurde der Frühjahrsflor in die Pflanzbeete der Gemeinde gesetzt, der  Osterbrunnenschmuck gemeinsam mit den OGVs aus Nellmersbach und Weiler zum Stein gebunden, so dass man am 17. März den Osterbrunnen schmücken  konnte. Am 1. April fand der traditionelle Frühjahrsrundgang statt. Wie  immer am 1. Mai, fand auch in diesem Jahr die Blütenwanderung und das  große OGV Vereinsfest an der TSV Halle statt. Mitte Mai wurden die  Pflanzbeete der Gemeinde mit dem Sommerflor bestückt. Am 16. Juli fand eine wichtige Ausschussssitzung statt, denn der Bau der OGV-Scheuer sollte demnächst beginnen. Die Firma Binz hatte ein Angebot für den  Holzbau und das Dach der Scheuer in Höhe von 25000 Euro netto abgegeben, das angenommen wurde. Als Bauleiter wurde Roland Lämmle bestimmt, der auch bei der Planung sein fundiertes Fachwissen einbrachte. Er plante den kompletten “Betonteil” (Keller, Bodenplatte,  Grundmauern, die Abwasser- und Regenwasserzisternen) und schätzte dessen  Kosten und die für weitere Baumaßnahmen auf etwa 40.000 Euro. Bereits 3  Tage später begann der Bau mit einer Besprechung bei der SÜWAG wegen des Stromanschlusses für die Baumaßnahme (weiteres über den Bauverlauf  finden Sie im Kapitel Bau der OGV Scheuer). Am 31. Juli beteiligte sich  der OGV wieder am Som- merferienprogramm der Gemeinde, an dem wiederum  20 Kinder teilnahmen. Am Tag der offenen Tür der Volksbank übernahm der  OGV die Bewirtung. Wie immer Anfang Oktober beteiligte sich der OGV am  ökumenischen Erntedankfest der beiden Kirchengemeinden in Leutenbach. Am 12.10. fand dann der OGV-Familienabend mit der Preisverleihung des Blumen-schmuckwettbewerbes unter Mitwirkung des Musikvereins Leutenbach,  des Chores des TSV Leutenbach und der Volkstanzgruppe in der Rems-Murr-Halle statt. Ebenfalls in diesem Monat fand auch noch die Pflanzung des Herbst- und Winterflors in der Gemeinde statt. Im November wurden die Ziersträucher rund um das evangelische Gemeindezentrum geschnitten, bevor Anfang Dezember die alljährliche Schnittunterweisung  für Obstbäume und Beerensträucher stattfand. Der OGV beteiligte sich  auch an der Weihnachtsfeier für Senioren der Gemeinde Leutenbach am 15.  Dezember in der Rems-Murr-Halle.
 
      
      
        
2003
        

Am 23. Januar war ein Schnittkurs für Obstbäume und Beerensträucher mit Fachberater Johannes Eder durchgeführt worden

        
Jahreshauptversammlung am 07.Februar 2003

        
Etwas  verspätet um 19.38 Uhr konnte der 1. Vorsitzende Richard Rommel die  Jahreshauptversammlung des OGV Leutenbach im Gemeindesaal der Johanneskirche eröffnen. Nach seiner Begrüßung gedachte die Versammlung  der im letzten Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder Jürgen Bauer, Eugen  Schneider, Luise Schneider, Adam Koch, René Huber und Hans Schmalzried  mit einer Gedenkminute. Ebenfalls wurden die Vereinsaustritte (von Manfred Blessing, Marta Karcher, Jürgen Hillebrand, Joachim Huber, Agnes Rittberger, Hedwig und Eberhard Wägerle) und Vereinseintritte von Heike Brenner, Michael Hegenbarth, Doris und Ralf Höring, Andrea Limley) bekanntgegeben. In seinem Bericht über das vergangene Jahr berichtete Richard Rommel von einigermaßen zufriedenstellenden Preisen beim  Mostobst. Um dies zu verbessern läuft zur Zeit der Versuch mit dem Rems-Murr-Apfelsaft an. Im vergangenen Jahr wurden so etwa 70 Tonnen Mostobst verarbeitet und jeder Anlieferer bekam etwa 2.50 Euro mehr für den Doppelzentner. Mit dem Kauf dieses Apfelsaftes, den er den Anwesenden ans Herz legte wird der Streuobstbau unterstützt und damit  auch die schönen und wichtigen Streuobstwiesen rund um die Ortschaften in unserem Landkreis. Nicht zufrieden konnte man mit der Erdbeerernte sein, die Kirschenernte fiel 2002 fast ganz aus, da die Blüten durch  Fröste erfroren waren, die Himbeerernte war sehr gering, da sie durch  die Hitze stark beeinträchtigt war. Auch vom, hohen geleisteten  Zeitaufwand und dem unermüdlichen Engagement der Helfer beim Bau der Feldscheune konnte er berichten. Er dankte sich nochmals bei allen  Helfern, die mitgeholfen haben unsere OGV-Scheuer zu errichten. Nach dem Vorstand legte der Kassier Hans Blessing seinen Kassenbericht vor, der  in den Tagen zuvor von den Kassenprüfern Rainer Bihlmaier und Walther Lingelbach geprüft worden war. Schriftführer Klaus Rommel verlas das  Protokoll der Jahreshauptversammlung 2002. Auf Antrag von Rainer Bihlmaier wurden der Kassier und die gesamte Vorstandschaft von den anwesenden Mitgliedern einstimmig und ohne Gegenstimme entlastet. Der  Blumenschmuckbeauftragte Andreas Hieber konnte in seinem Bericht über den Blumenschmuckwettbewerb davon berichten das 95 Preise für den  Vorgarten und 111 Preise für die Balkone vergeben werden konnten. Er  bedankte sich bei allen Bewertern und wünschte sich eine reiche  Beteiligung am Blumenschmuckwettbewerb 2003. In diesem Jahr konnte der  OGV vier Personen für eine 25-jährige Vereinszugehörigkeit  auszeichnen. Karl Fleischmann, Günter Jaworski, Josef Schmidt und Peter Schmückle erhielten aus der Hand von Gerhard Frank vom KOV Waiblingen  die silberne Ehrennadel mit Urkunde, vom OGV erhielten Sie den  Obstlerkrug, eine Flasche Wein und die Urkunde. Bei den Wahlen wurde Bernhard Lämmle einstimmig zum 2. Vorsitzenden gewählt, da Rolf Binder  nicht mehr kandidierte. Kassier Hans Blessing wurde ebenfalls einstimmig in seinem Amt bestätigt. Hermann Börner, Roland Lämmle, Andreas Hieber  und Armin Schröder wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt. Gegen 20.40 Uhr konnte der 1. Vorstand den offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung für beendet erklären.
        
Am  30. März wurde der Osterbrunnenschmuck gemeinsam mit den OGVs aus  Nellmersbach und Weiler zum Stein gebunden, so dass man am 4. April  gemeinsam den Osterbrunnen schmücken konnte. Am 21. April fand der traditionelle Frühjahrsrundgang statt. Wie immer am 1. Mai, fand auch in diesem Jahr die Blütenwanderung und das große OGV Vereinsfest an der TSV  Halle statt. Am 28. Juni führte der OGV Jahresausflug nach Tübingen  unter anderem in den botanischen Garten der Universität. Einen Schnittkurs für Kirschbäume wurde am 22. Juli abgehalten. Eine  “Exkursion in die Welt der Bäume” unternahm man in diesem Jahr mit den  Kindern des Sommerferienprogramms der Gemeinde Leutenbach, welche sehr gut bei den Teilnehmern ankam. Für älteren Vereinsmitglieder organisierte der Verein am 20. August eine Halbtagesausfahrt zu Pflanzen Kölle in Stuttgart-Zuffenhausen mit anschließender Weinprobe in der Winnender Kelter. Gemeinsam mit den beiden anderen OGVs aus der  Gesamtgemeinde dekorierte man die Rems-Murr-Halle für den Bürgerempfang der Gemeinde am 19. September. Der 11. Oktober war wieder der Tag des OGV Familienabends in der Rems-Murr-Halle. Zur  Unterhaltung der Gäste trug wieder der Musikverein Leutenbach, der Chor des TSV Leutenbach und die Turnabteilung des TSV Leutenbach bei. Die Pflanzbeete der Gemeinde Leutenbach wurden am 4. und 6. November mit Tulpenzwiebeln besteckt und Fachberater Johannes Eder war am 21. November zu einem Schnittkurs für Obstbäume und Beerensträucher in  Leutenbach. Der OGV selber schnitt am 5. Dezember die Ziersträucher  rund um die Johanneskirche (evangelische Gemeindezentrum)
  
      
      
        
2004
        
Jahreshauptversammlung am 07.02.2004

        
Um 19.30 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende Richard Rommel seine Vereinsmitglieder bei der Jahres-hauptversammlung des OGV Leutenbach im Gemeindesaal der Johanneskirche. Nachdem die Versamm-lung der im letzten Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder Helmut Sommer, Alfred Lämmle und Wilhelm Körner gedacht hatte, wurden 6 neue Mitglieder (Christof Arnold,  Thomas Herold, Werner Neubauer, Harald Rommel, Günter Schröder und Rainer Wurst) in den Verein aufgenommen. Aus dem Verein ausgetreten sind  5 Mitglieder (Inge Kamm, Thomas Kamm, Reiner Lämmle, Guiseppe Marseglia  und Eva Steiner). In seinem Rückblick auf das Jahr 2003 konnte er wettermäßig nur von Extremen berichten. Bis in den Oktober hinein war es  viel zu trocken gewesen, der Jahrhundertsommer 2003 mit seiner extremen Hitze sorgte für das übrige. Die Ernte von Pfirsichen viel wegen  starken Nachfrösten im April fast völlig aus, Kirschen und Zwetschgen gab es noch genügend und deren Verkaufspreise stimmten einen versöhnlich. Mit Erd- und Himbeeren erzielte man gute Preise, denn hier  war das Angebot wegen der Trockenheit knapp. Die Früchte beim Kernobst waren wegen der Trockenheit kleiner, aber dafür aromatischer und bei der Ernte herrschte eitler Sonnenschein. Nach dem Vorstand legte der  Kassier Hans Blessing seinen Kassenbericht vor, er berichtete, dass durch den Bau der OGV Scheuer und des Lehrgartens die Reserven nahezu  aufgebraucht seien. Jetzt gelte es zu sparen, um für die Zukunft wieder Rücklagen zu schaffen. Seine Buchführung war in den Tagen zuvor, von den Kassenprüfern Rainer Bihlmaier und Walther Lingelbach, geprüft worden  und es waren keine Beanstandungen zu melden. Nach Hans Blessing lieferte der Blumenschmuckbeauftragte Andreas Hieber seinen Bericht ab. Es werde  immer schwieriger Leute für die Bewertungsrundgänge zu finden, wie es auch immer schwieriger werde die vorgegebenen Bewertungsrichtlinien zu erfüllen. Der Ausschuss des OGV hat deshalb auf einer Sitzung einstimmig  beschlossen an diesem Wettbewerb nicht mehr teilzunehmen. Im Ortsteil  Leutenbach wird es daher ab diesem Jahr keinen Blumenschmuckwettbewerb mehr geben. Dann kam es zu den Ehrungen für langjährige  Vereinsmitglieder, der OGV konnte in diesem Jahr acht Personen für eine  25-jährige Vereinszugehörigkeit auszeichnen. Alfred Beeh, Armin  Hieber-Bittner, Gerhard Frank, Karl Lämmle, Dieter Schmalzried, Jürgen  Müller, Gerhard Schreiber und Wolfgang Schuhmacher erhielten aus der  Hand von Gerhard Frank vom KOV die silberne Ehrennadel mit Urkunde, vom  OGV den Obstlerkrug und eine Flasche Wein, sowie eine Urkunde. Für eine  50-jährige Mitgliedschaft wurde Helmut Binder ausgezeichnet, er wurde  dafür zum Ehrenmitglied des OGV ernannt und erhielt den großen  Obstlerkrug mit Bechern, eine Flasche Wein und die Urkunde. Nach den  Ehrungen beantragt der Kassenprüfer Rainer Bihlmaier die Entlastung der gesamten Vorstandschaft. Die anwesenden Mitglieder entlasten den Vorstand einstimmig ohne Stimmenthaltung. Bei den folgenden Wahlen werden Richard Rommel als 1. Vorstand, Klaus Rommel als Schriftführer, Rainer Bihlmaier und Walther Lingelbach als Kassenprüfer, wie auch Walter Noll als Beisitzer, einstimmig in ihren Ämtern bestätigt und  nehmen die Wahl an. Nach den Wahlen wird noch das Ziel des diesjährigen OGV Vereinsausfluges am 26.06.2004 bekanntgegeben. Es geht auf die Insel Reichenau. Am 15. März wurden die Pflanzbeete rund um das Rathaus und  im gesamten Ortsteil bepflanzt. Bereits 2 Tage später traf man sich mit  den anderen beiden OGVs, aus den Teilorten, auf dem Bauhof um den Schmuck für den Osterbrunnen zu binden, damit am 20. März der Osterbrunnen festlich herausgeputzt werden konnte. Am 12. April fand der Frühjahrsrundgang statt. Für den 22. April hatte der OGV eine Besichtigung des Daimlermuseums organisiert, die ihren Abschluss mit einer Einkehr im Krohnmüller-Besen in Winnenden fand. Der 1. Mai wurde  mit einer Blütenwanderung begonnen und mit dem großen OGV Vereinsfest an der TSV Halle endete. Der Sommerflor in den Pflanzbeeten der Gemeinde wurde am 1. Juni ausgepflanzt. Groß auf Reise ging es am 26. Juni, denn  der OGV Jahresausflug führte auf die Gemüseinsel Reichenau im Bodensee. Der  18. Juli war für den OGV ein großer Tag, wurde doch an ihm die neue OGV  Scheuer und der Obst- und Beerenlehrgarten feierlich eingeweiht. Das  Sommerferienprogramm für Kinder, an dem der OGV sich jedes Jahr beteiligt, wurde am 3. August von 25 Kindern besucht. Gemeinsam  unternahm man einen Ausflug in die Welt der Bäume. Gemeinsam mit den OGVs aus Nellmersbach und Weiler zum Stein schmückte man am 17. September die Rems-Murr-Halle für den Bürgerempfang der Gemeinde. Der neu-gewählte Gemeinderat war am 28. September zu Gast in der OGV Scheuer.  Am 9. Oktober fand der vorerst letzte Familienabend mit der Preisverteilung des Blumenschmuck-wettbewerbs statt.  Auch an der diesjährigen Baumpflanzaktion der Gemeinde, am 20. November  auf der Hochzeitswiese, beteiligte sich der OGV. Der 26. November war  der Tag des jährlich stattfindenden Obstbaum- und Beerenschnittkurses. Am 3. Dezember sorgte der OGV für einen fachgerechten Rückschnitt der Ziersträucher rund um die Johanneskirche. Die diesjährige Weihnachtsfeier für die älteren Mitbürger der Gemeinde in der  Rems-Murr-Halle, wurde durch den Blumenschmuck und die Dekoration, die der OGV organisiert hatte, verschönert.

2005

In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule (VHS) konnte man am 13. Januar in der Grundschule in Leutenbach einen Dia-Vortrag über den Obstbaumschnitt mit dem Fachberater des Landkreises Herrn Eder für einen größeren Besucherkreis anbieten. Am 05. Februar fand im evangelischen Gemeindezentrum die Jahreshauptversammlung statt, bei der der 1. Vorsitzende Richard Rommel wieder viele Mitglieder begrüßen konnte. Mit einer Gedenkminute wurde an die im letzten Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder, Theresia Huber, Eugen Kirchdörfer, Albert Kalmbach, Karl Otto, Andreas Steiner, Rolf Pfleiderer, Franz Fischer und Erwin Rapp gedacht. Im vergangenen Jahr waren Hanni Haag, Ursula Müller, Susanne Wurst, Josef Bahle, Georg Götte, Claus Lämmle, Detlef Lindacher, Wolfgang Müller, Jörg Schneider und Markus Wolf neu in den Verein eingetreten. Kassier Hans Blessing legte seinen Kassenbericht vor. Die Kassen-prüfer bestätigten ihm wie immer, dass er seine Kasse vorbildlich geführt hatte, weshalb er von den anwesenden Mitgliedern einstimmig entlastet wurde. Ein weiterer Punkt der Hauptversammlung war die Entlastung der Vorstandschaft, die auch einstimmig erfolgte. Anschließend wurden Horst Meier, Gerhard Rommel und Roland Schaich für eine 25-jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt. Heinrich Bucher, der 1. Vorsitzende des KOV Waiblingen verlieh ihnen die silberne Ehrennadel und eine Urkunde. Vom OGV bekamen die Jubilare ebenfalls eine Urkunde, den Obstlerkrug und eine Flasche Wein. Bei den anstehenden Wahlen wurde Bernhard Lämmle einstimmig zum 2. Vorsitzenden gewählt. Kassier Hans Blessing, und die Ausschussmitglieder Hermann Börner, Rolf Binder, Roland Lämmle, Andreas Hieber und Armin Schröder wurden ebenfalls einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Walter Lingelbach schied aus gesundheitlichen Gründen aus dem Amt des Kassenprüfers aus, für ihn wurde für ein Jahr Walter Noll gewählt. Bereits eine Woche später beteiligte sich der OGV am Aktionstag für neue Mitbürger der Gemeinde Leutenbach in der Rems-Murr-Halle. Der 3. März war der Tag des gemeinsamen Oster- schmuckbindens im Bauhof der Gemeinde. Mit den OGVs aus Nellmersbach und Weiler zum Stein wurde dieser Osterschmuck am 5. März am Rathausbrunnen angebracht und dieser dadurch in einen schönen Osterbrunnen verwandelt. Der 28. März, war der Tag des Frühjahrsrundgangs durch die Streuobstwiesen. Am 1. Mai fand das große OGV Vereinsfest statt, das wie immer mit einer Blütenwanderung begann und mit einem gemütlichen Beisammensein an der TSV Halle fortgesetzt wurde. Am Vatertag, dem 5. Mai bewirtete man Vatertagswanderer in und rund um die OGV Scheuer. Die Pflanzung des Sommerflors in die Pflanzbeete in Leutenbach, wurde am 18. und 19. Mai durchgeführt. Der Jahresausflug des OGV führte die Mitglieder in diesem Jahr zur Bundesgartenschau nach München. 25 Kinder nahmen am 2 August am Angebot des OGV im Ramen des Sommerferienprogramms der Gemeinde Leutenbach teil. Einen Rundgang mit Sommerschnittunterweisung veranstaltete der OGV am 14. August. Für den 14. September hatte man eine Besichtigung des Heizkraftwerkes der EnBW in Deizisau / Altbach organisiert an dem 51 Personen teilnahmen. Für den Bürgerempfang der Gemeinde wurde am 16. September die Rems-Murr-Halle festlich dekoriert. Wie man richtig guten Apfelsaft herstellt wurde am 6. Oktober den Kindern des Kindergartens in der Walzenhalde und am 7. Oktober den 2. Klässlern der Grundschule Leutenbach gezeigt. Am 26. Oktober wurden mit den Kindern des Kindergartens Walzenhalde Äpfel auf der Streu-obstwiese von Familie Klink aufgelesen, der Erlös ging an den Kindergarten. Ebenfalls zur Aufbesserung der Klassenkasse lasen Kinder der 2. Grundschulklasse Äpfel auf, die dann der Vorstand Richard Rommel zur Firma Ernteband fuhr. Der 19. November war wieder der Tag der Baumpflanzung auf der Hoch-zeitswiese der Gemeinde Leutenbach. Mit Unterstützung durch die drei OGVs setzten Ehepaare, die im letzten Jahr geheiratet hatten, ihren Obstbaum. Fachberater Johannes Eder war am 25. November für einen Obstbaum- und Beerensträucherschnittkurs in Leutenbach. Einen Tag später bewirtete der OGV das Partnerschaftstreffen der Gemeinde Leutenbach mit den Gästen aus Dunabogdany. Die Ziersträucher rund um die Johanneskirche wurden am 9. Dezember fachgerecht von Mitgliedern des OGV geschnitten. An Silvester feierten unzählige Vereinsmitglieder in der OGV Scheuer in das neue Jahr 2006 hinein. Dank an Bernhard Lämmle, der dieses tolle Fest organisiert hatte.

      
      
        
2006
        
        
Auf der Hauptversammlung am 4. Februar 2006, die im evangelischen Gemeindezentrum stattfand, konnte der 1. Vorsitzende Richard Rommel wieder recht viele Mitglieder begrüßen. Mit einer  Gedenk-minute wurde an die im letzten Jahr verstorbenen  Vereinsmitglieder, Theresia Müller, Martin Haug und Karl Schüle gedacht.  Im vergangenen Jahr sind Brigitte und Wolfgang Bauer, Sybille Busse,  Peter Grauf, Rudi Hahn, Eva Hammer, Kurt Helmlinger, Gerald Herczog,  Anita Hütter, Roland Jung, Andrea und Steffen Lindacher, Harald  Messerschmidt, Adolf Moscal, Volker Müller, Bernhard Rommel, Christa  Schaufler, Heike Schmidt, Gertraud Schulz und Manfred Wagner neu in den  Verein eingetreten. Der Vorstand begrüßte diese neuen Mitglieder und  forderte sie auf recht rege am Vereinsleben teilzunehmen. In seinem Jahresrückblick konnte er von einer geringen Obsternte berichten, aber wenigstens war der Preis für das Mostobst zufriedenstellend. Nach dem 1.  Vorstand legte Kassier Hans Blessing  seinen Kassenbericht vor. Die Kassenprüfer Rainer Bihlmaier und Walter Noll bestätigten ihm, dass er seine Kasse vorbildlich geführt hatte, weshalb er von den anwesenden  Mitgliedern einstimmig entlastet wurde. Ein weiterer Punkt der Hauptversammlung war die Entlastung der Vorstandschaft, die wieder einstimmig erfolgte. Anschließend wurden Alfred Hieber, Arnold Schmalzried und Hermann Windinger für eine 25-jährige Vereins-mitgliedschaft geehrt.  Andreas Hieber, der 2.Vorsitzende des  KOV Waiblingen verlieh ihnen die silberne Ehrennadel und eine Urkunde. Vom OGV bekamen die Jubilare ebenfalls eine Urkunde, den Obstlerkrug und eine Flasche Wein. Bei den anstehenden Wahlen wurde Richard Rommel einstimmig zum 1. Vorsitzenden gewählt. Schriftführer Klaus Rommel, Ausschussmitglied Walter Noll und Kassenprüfer Rainer Bihlmaier wurden ebenfalls einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Am 1. März feierte die Gemeinde Leutenbach den Beginn des B 14 Tunnelbaus  mit einer Feier in der Rems-Murr-Halle. Gemeinsam mit den beiden anderen OGVs der Gesamtgemeinde hatte der OGV Leutenbach die Bewirtung dieser Veranstaltung übernommen. Bei der Bach und Kreisputzede am 11. März war man selbstverständlich auch dabei. Der Bauhof war am 4. April der  Treffpunkt für die 3 OGVs, um gemeinsam den Osterschmuck für den Osterbrunnen herzustellen, der am 7. April auf dem Rathausplatz damit österlich dekoriert wurde. Am Ostermontag, 17. April fand der  Frühjahrsrundgang durch die Streuobstwiesen mit anschließenden Weiß- wurstfrühstück an der OGV Scheuer statt. Am 1. Mai fand unsere Blütenwanderung mit dem großen OGV Vereinsfest und am 25. Mai das  Vatertagsfest an der OGV Scheuer statt. Die Pflanzung des Sommerflors in den Pflanzbeeten der Gemeinde erfolgte durch den OGV am 30. Mai. Der 25. Juni war der Tag der offenen Gartentür rund um die OGV Scheuer und  im Obst- und Beerenlehrgarten. 25 Kinder nahmen am Ferienprogramm der Gemeinde teil, bei dem der OGV zu einer “Exkursion in die Welt der Bäume” eingeladen hatte. Werner Schoor leitete die diesjährige  Sommerschnittunterweisung am 20. August, die im Rahmen eines Rundgangs durchgeführt wurde. Am 22. September schmückte man gemeinsam mit den beiden anderen OGVs die Rems-Murr-Halle für den Bürgerempfang der Gemeinde. Die Baum-pflanzaktion auf der Hochzeitswiese wurde am 18.  November unterstützt und am 24. November war Fachberater Johannes Eder wieder zu einem Schnittkurs für Obstbäume und Beerensträucher in Leutenbach. Am 8. Dezember griff der OGV selbst zu den Schnittwerkzeugen  und kümmerte sich um die Ziersträucher rund um die Johanneskirche.  Die Mithilfe bei der Weihnachtsfeier für Senioren am 17. Dezember in der  Rems-Murr-Halle war die letze Aktion des OGV vor Weihnachten. Am Ende  des Jahres feierte man mit der 2. Silvesterparty in der OGV Scheuer in  das Jahr 2007 hinein.

      
      
        
2007
        
Hauptversammlung am 3. Februar 2007
        
Der 1. Vorsitzende Richard Rommel konnte in diesem Jahr 73 Vereinsmitglieder bei der Jahreshaupt-versammlung des OGV Leutenbach im  Gemeindesaal der Johanneskirche begrüßen. Mit einer Schweige-minute gedachten die Anwesenden der im letzten Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder Theresia Müller, Heinz Jenner, Alfred Beeh, Siegfried Petzke und Emma Häussermann. Im letzten Jahr waren 3 Mitglieder (E.  Roland Schneider, Peter Graf, Werner Bauer) aus dem Verein ausgetreten,  aber man konnte auch 15 neue Mitglieder (Werner Hermann, Fabian  Huschka, Susanne Lämmle, Jürgen Mauritz, Sabine Rommel, Joannis Santorineos, Regina Schaad, Louis Schubert, Leonie Schubert, Jens  Rommel, Gerhard Wizemann, Agnes Rittberger) verzeichnen. In seinem  Rückblick auf das Obstjahr 2006 konnte er von einer normalen Ernte  berichten, aber der Preis für Mostobst war “im Keller”, während man für  Kirschen und Beeren bei einer durchschnittlichen Ernte gute Preise  erzielen konnte. Gut angenommen wurde auch die Möglichkeit als Lehrobjekt Apfelsaft zu pressen. 2 Schulklassen und 3 Kindergartengruppen nutzten dieses Angebot des OGV. Mit zwei anderen  Schulklassen hatte man Äpfel aufgelesen, der Erlös für das Mostobst ging  in deren Klassenkasse. Nach dem Vorstand gab der Kassier Hans Blessing seinen Kassenbericht für das vergangene Geschäftsjahr bekannt. Seinen Kassenbericht hatten in den Tagen zuvor Rainer Bihlmaier und Walter Noll  überprüft und es gab wie immer keine Beanstandungen. Schriftführer Klaus Rommel gab bekannt, dass das Protokoll der letztjährigen Hauptversammlung vorliegt und eingesehen werden kann. Die anwesenden Mitglieder waren einverstanden, dass dieses nicht vorgelesen wird. Auf Antrag von Rainer Bihlmaier wurde der Kassier und die gesamte Vorstandschaft einstimmig und ohne Stimm- enthaltung entlastet. In diesem Jahr konnte der OGV 5 Personen (Manfred Entenmann, Friedrich Schmalzried, Anton Hartmann, Wilhelm Krupp, Heinz Weller) für eine 25-jährige Vereinszugehörigkeit auszeichnen. Im Namen des KOV Waiblingen überreichte ihnen Andreas Hieber (2.Vorstand KOV Waiblingen) die  silberne Ehrennadel mit Urkunde, vom OGV gab es den Obstlerkrug und eine Flasche Wein. 50 Jahre ist Gerhard Schneider Mitglied im OGV, er wurde  dafür zum Ehrenmitglied des OGV ernannt und erhielt den großen Obstlerkrug mit Bechern, eine Flasche Wein und die Urkunde. Für ihre 60-jährige Mitgliedschaft wurden Ehrenvorstand Hermann Müller und Otto Specht ausgezeichnet. Bei den diesjährigen Wahlen wurden der 2.Vorstand  Bernhard Rommel, der Kassier Hans Blessing, die Beisitzer Hermann Börner, Rolf Binder, Roland Lämmle, Armin Schröder und Andreas Hieber einstimmig in ihren Ämtern bestätigt, alle nahmen die Wahl an. Als  zusätzlichen Beisitzer wurde Andreas Rommel für ein Jahr gewählt, auch er nahm die Wahl an. Nach diesen Regularien zeigte das OGV Mitglied  Anton Perschinka Bilder von Vereinsaktivitäten aus dem vergangenen Jahr. Der Vorstand Richard Rommel gab noch bekannt, dass der Jahresausflug in diesem Jahr nach Weimar zur Bundesgartenschau führt und der Verein in diesem Jahr auch einen Motorsägenkurs unter der Leitung der Landwirtschaftlichen Berufs-genossenschaft durchführen wird. Am Ostermontag, 9. April fand der Frühjahrsrundgang mit Weiß-wurstfrühstück  statt, der von Fachwart Werner Schoor geleitet wurde. Am 1. Mai fand die  traditionelle Blütenwanderung mit anschließendem OGV Maifest an der TSV Halle statt. Am 17. Mai, gab es eine “Vatertagsbewirtung” an der OGV  Scheuer”. Der diesjährige OGV Vereinsausflug am 30. Juni führte nach Würzburg. Nach einer Stadtführung ging es dann mit dem Schiff nach Veitshöchheim, wo man eine Führung durch die verschiedenen Anlagen der  Bayrischen Landesanstalt für Wein- und Obstbau machte. Ein 2-tägiger Motorsägenkurs in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft fand am 3. und 4. Juli statt. Nachdem man am ersten Tag in der OGV Scheuer die Theorie rund um die Motorsäge und die Grundregeln der fachgerechten Baumfällung vermittelt bekam, ging es am zweiten Tag in den Leutenbacher Gemeindewald beim Stöckenhof. Jeder der Teilnehmer bekam einen vom Revier-förster  markierten Baum (Stammdurchmesser mehr als 50 cm) zugewiesen, der dann  nach den Regeln, die man erlernt hatte, gefällt und ausgeastet werden musste. Am 7. August beteiligte sich der OGV am Sommerferienprogramm der Gemeinde Leutenbach. Zuerst ging es in den Gehölzgarten “Hühnerloch”, wo man den Kindern verschiedene Baumarten zeigte. In der Baumschule Hieber lernten die Kinder das Veredeln von Apfeläumen, bevor es zur OGV Scheuer ging, wo man ein Vesper einnahm, ein Quiz machte und bastelte. Die diesjährige Sommerschittunterweisung am 12. August stand unter der Leitung von Fachwart Werner Schoor statt. Einen mehrtägigen Ausflug (vom 09.09. - 11.09.2007) unternahmen Mitglieder und Freunde des OGV zur Bundesgartenschau in Gera. Über Würzburg, Schmalkalden (hier wurde das Mittagessen im Ratskeller eingenommen) und Oberhof (hier wurde das Biathlonzentrum mit der großen Skisprungschanze besichtigt) ging es am ersten Tag nach Weimar. Der zweite Tag führte  nach Gera und Ronneburg zur Bundesgartenschau. Am Morgen des dritten Tages gab es noch eine Führung durch Weimar, bevor man die Heimreise antrat. Der 28. November war der Tag des Heckenschneidens rund um die Johanneskirche, während man am 7. Dezember wieder einen Schnittkurs für Obstbäume und Beerensträucher mit Fachberater Johannes Eder vom Landratsamt durchführte.
  
      
      
        
2008
        

Auf der Hauptversammlung am 2. Februar konnte der 1. Vorsitzende Richard  Rommel 80 anwesende Mitglieder (von insgesamt 249 Vereinsmitgliedern)  begrüßen. Besonders begrüßte er Andreas Hieber den 2. Vorsitzenden des KOV, als auch den Ehrenvorsitzenden Hermann Müller. Mit einer Schweigeminute wurde an die im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder Emma Häussermann, Wilhelm Lämmle und Richard Hieber gedacht. Im letzten Jahr waren Helen Huschka, Iris Mauritz, Heinz Pfeifer, Agnes Rittberger, Jens Rommel, Aline Schubert, Leonie Schubert, Gerhard Wizemann, Steffen Pfleiderer, Dieter Blessing und Heinz  Neubauer neu in den Verein eingetreten. In seinem Rückblick berichtete er vom wärmsten Frühjahr seit dem Jahre 1901. Blumen und Bäume blühten 10 bis 20 Tage früher als sonst, der April war trocken und für die Jahreszeit zu warm (Temperaturen bis knapp an 30° C), der Mai ging mit einem Niederschlag von 125 Liter pro Quadratmeter als nassester Mai, seit dem Beginn der Wetter-aufzeichnung in die Annalen der Klimastatistik ein. Der Sommer 2007 war mit vielen Regentagen zu nass, was für die  Früchte und deren Wachstum von enormem Vorteil war. Es gab fast keinen Schorf, keinen Mehltau, keine Obstmaden und keinen Feuerbrand. Mit der Ernte konnte man zufrieden sein, der Preis für das Mostobst bereitete 2007 eine große Freude. Kassier Hans Blessing konnte in seinem Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2007 eine Überschuss von 13941,82  Euro vermelden. Seine Kasse war von Rainer Bihlmaier und Walter Noll geprüft worden, es gab keine Beanstandung. Der Kassier und die ganze Vorstandschaft wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig und ohne  Stimmenthaltung entlastet. Bernhard Müller konnte für eine 25-jährige Mitgliedschaft geehrt werden. Andreas Hieber, der 2. Vorsitzende des KOV  Waiblingen verlieh ihm die silberne Ehrennadel und eine Urkunde. Vom Richard Rommel überreichte ihm ebenfalls eine Urkunde, den Obstlerkrug  und eine Flasche Wein. Eine weitere Ehrung nahm anschließend der 2. Vorsitzende Bernhard Lämmle vor. Er bat den 1. Vorstand Richard Rommel  und seine Frau Liese nach vorne zu kommen. Richard Rommel wurde für  seine Verdienste und seinen unermüdlichen Einsatz für den OGV Leutenbach zum 2. Ehrenvorsitzenden des Vereins ernannt. Da hinter jedem starken  Mann immer auch eine starke Frau steht, die ihm für sein Engagement den  Rücken frei hält, wurde Liese Rommel mit einem Blumenstrauß bedacht.  Richard Rommel erhielt ein Wurstpaket und einen Reisegutschein im Wert von 500 Euro. Gemeinsam werden sie einen Urlaub in Marienbad in Tschechien verbringen. Auch Klaus Rommel, der langjährige Schriftführer und seine Frau wurden nach vorne gebeten. Auch Sie erhielten aus der Hand des 2. Vorsitzenden Geschenke für ihre Arbeit. Da Richard Rommel  als 1. Vorstand und Klaus Rommel als Schriftführer nicht mehr kandidierten, mussten bei den anstehenden Wahlen ihre Ämter neu besetzt  werden. Bernhard Lämmle, der seitherige 2. Vorstand wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig zum 1. Vorstand gewählt. Als 2. Vorstand wählte man Andreas Rommel, Sonja Rommel übernahm nach ihrer Wahl  das Amt des Schriftführers. Walter Noll wird als Beisitzer in seinem Amt bestätigt. Neu in den Ausschuss wurden Werner Neubauer und Fabian Huschka gewählt. Als Kassenprüfer wurden Rainer Bihlmaier und Walter Noll ebenfalls einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Im Anschluss zeigte unser Vereinsmitglied Anton Perschinka Bilder aus dem Jahr 2007 und früher.
        
Der Osterschmuck für den Rathausbrunnen wurde gemeinsam mit den OGVs aus Nellmersbach und Weiler zum Stein am 12. März im Bauhof gebunden. Am 15.  März schmückte man den Rathausbrunnen österlich. Am Ostermontag, 24. März fand der Frühjahrsrundgang mit anschließendem Weißwurst-frühstück an  der OGV Scheuer statt. Etwas Neues gab es am 1. Mai, denn nach der Blütenwanderung fand an der Rems-Murr-Halle im Rahmen des großen Vereinsfestes ein ökumenischer Gottesdienst statt. Das erste Mal fand das gemütliche Beisammensein am 1. Mai, rund um die Rems-Murr-Halle statt. Mitte Mai wurde vom OGV der Sommerflor in die Pflanzbeete in der Gemeinde eingepflanzt. Ziel des OGV Jahresausflugs war am 28. Juni das  Salzbergwerk Bad Friedrichshall und die Landesgartenschau in Bad Rappenau. Am 3. Juli beteiligte sich der OGV Leutenbach mit zwei Mannschaften am Fußballturnier des TSV Leutenbach, dass dieser zu seinem 50-jährigen Jubiläum veranstaltete. Mann belegte unter den teilnehmenden Vereinsmannschaften aus Leutenbach den 3. und 4. Platz. Der Beitrag des OGV zum Kinderprogramm der Gemeinde in den Sommerferien, “Exkursion in die Welt der Bäume”, der von Susanne und Roland Lämmle, so wie Liese und Richard Rommel organisiert und am 5. August durchgeführt wurde, war wie immer sehr gut besucht. Ebenfalls im August fand die Sommer-schnittunterweisung statt. Im Oktober pressten Jakob Ort und Richard Rommel mit Kindern aus dem Kindergarten und der  Grundschule frischen Apfelsaft. Am 8. Dezember wurden wieder die  Sträucher rund um die Johanneskirche geschnitten. Die Mithilfe an der  Weihnachtsfeier der Gemeinde für ältere Mitbürger am 12. Dezember war  für den OGV wie immer selbstverständlich. Fachberater Johannes Eder war  für eine Schnittunterweisung an Obstbäumen und Beerensträucher am 15.  Dezember in Leutenbach beim OGV, zu dem wieder viele Teilnehmer begrüßt  werden konnten.

      
      
        
2009
        

Auf der Hauptversammlung am 07. Februar konnte der 1. Vorstand Bernhard Lämmle 80 Vereinsmitglieder begrüßen. In einer Schweigeminute wurde der im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder Mathias Salmen, Otto  Friedrich Schüle, Ruth Dalferth und Horst Busse gedacht. Im vergangenen  Jahr waren Manfred Weiss und Hermann Rüb aus dem Verein aus-, Anna Derer, Josef Derer, Roswitha und Konrad Holzwarth, Petra und Andreas Kaspar, Kai Otto, Tina Marie Rinker, Silvia Rommel, Eric Sigle, Renate  und Karl-Friedrich Stang in den Verein eingetreten. Zum 31.12.2008 hatte  der Verein somit 248 Mitglieder. In seinem Jahresrückblick hob Vorstand Bernhard Lämmle den 30. Mai, der in die Wettergeschichte eingehen wird,  hervor. Innerhalb von 30 Minuten vielen am Spätnachmittag 60 Liter Niederschlag pro Quadratmeter, begleitet von einem heftigen Sturm mit Hagel, so dass die Hagelkörner fast waagerecht daher geflogen kamen. Die Ernte von Steinobst war 2008 gering, Mostobst gab es reichlich, doch der Preis von 4 bis 5 Euro pro Doppelzentner war sehr gering. Ursache war der Import von großen Mengen Mostobst aus Polen und China. Die Kassenprüfer Rainer Bihlmaier und Walter Noll hatten im Januar die Kassenbücher bei Kassier Hans Blessing in Augenschein genommen und  bestätigten diesem eine einwandfreie Kassenführung. Hans Blessing erwähnte in seinem Bericht einen Kassenstand von 17.005,65 Euro zum 31.12.2008, er wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig entlastet. Für eine 25-jährige Mitgliedschaft konnten Elfriede Schneider und Karl Ackermann von Andreas Hieber, dem 2. Vorsitzenden des KOV mit  der silbernen Ehrennadel und einer Urkunde ausgezeichnet werden. Vorstand Bernhard Lämmle überreichte den Jubilaren ebenfalls eine Urkunde, den Obstlerkrug und eine Flasche Wein. Bei den Wahlen der Vorstandschaft mussten mehrere Ämter neu besetzt werden, da die Amtsinhaber aus zeitlichen, oder altersbedingten Gründen nicht mehr kandidierten. Bernhard Lämmle als 1. Vorstand, Hans Blessing als Kassier, Rolf Binder und Hermann Börner als Beisitzer kandidierten nicht mehr. Der seitherige 2. Vorstand Andreas Rommel wurde einstimmig und  ohne Enthaltung zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt, er nahm die Wahl an. Für den 2. Vorstand wurde Günter Schröder vorgeschlagen, ebenso einstimmig und ohne Enthaltung wurde er in dieses Amt gewählt, auch er nahm die Wahl an. Fabian Huschka, der nicht anwesend war, wurde als Kassier vorgeschlagen und dann von den anwesenden Mitgliedern,  einstimmig und ohne Enthaltung gewählt. Seine Frau Sonja Rommel nahm die Wahl stellvertretend für ihn an. Vier Beisitzer mussten neu in den Ausschuss gewählt werden. Vorgeschlagen wurden Susanne Lämmle, Dieter Blessing, Bernhard Lämmle und Reiner Wurst. Alle werden von der Versammlung einstimmig und ohne Enthaltung gewählt und alle nehmen die  Wahl an. Am 31. März traf man sich, mit den anderen OGVs aus der Gesamtgemeinde, im Bauhof und stellte die Girlanden und den Osterschmuck  für den Rathausbrunnen her. Dieser wurde dann gemeinsam am 2. April geschmückt. Am Ostermontag, 13. April fand der Frühjahrsrundgang mit einem anschließendem Weißwurstfrühstück an der OGV Scheuer statt. Der 1. Mai, war wie immer der Tag unseres großen Vereinsfestes an der Rems-Murr-Halle, während am 21. Mai die Vatertagshocketse an der OGV  Scheuer veranstaltet wurde. An diesem Tag traf eine Hagelfront mit golfballgroßen Hagelkörnern Leutenbach, Autos die im Freien standen bekamen Dellen, manches Fenster ging zu Bruch. Am 11. Juni wurde am B 14 Tunnel vor dessen offizieller Verkehrsfreigabe gefeiert. Zu Fuß oder mit dem Rad konnte man sich an diesem Tag frei durch die zwei  Tunnelröhren bewegen und an den Ständen von Vereinen bewirten lassen. Auch der OGV hatte einen Stand mit Infotafeln rund um den Verein und es wurde zum frischen Salzkuchen Most ausgeschenkt. Am 23. August fand unter der Leitung von Andreas Hieber der Sommerschnittkurs statt. Im Oktober wurde am oekumenischen Erntedankfest frischer Apfelsaft gepresst. Ebenso waren wieder Kindergartenkinder an der OGV Scheuer, mit  denen man gemeinsam Äpfel auflas und dann Apfelsaft presste. Fachberater Johannes Eder war am 15. Dezember für eine Schnittunter-weisung von Obstbäumen und Beerensträuchern in Leutenbach. Am 31. 12. stieg dann in der OGV Scheuer wieder die ultimative  Silvesterfeier des OGV und man feierte gut gelaunt ins Jahr 2010 hinein.
     
        
2010
        

75 Mitglieder waren am 05. Februar 2010 in das evangelische  Gemeindezentrum gekommen, um an der Hauptversammlung des OGV  teilzunehmen. Nach der Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vor-sitzenden Andreas Rommel wurde, wie immer, zuerst der im vergangenen Jahr verstorbenen Vereins-mitglieder (Fritz Rauleder, Arnold Schmalzried, Peter Bittinger, Erna Läpple, Walter Klink und Karl Entenmann) mit einer  Schweigeminute gedacht. Unter Top 2 ging es um die Vereinsaus- und  -eintritte. Jürgen Müller, Silvia und Günther Michaleff, Sybille Busse, Daniel und Sven Kühnlein traten aus dem Verein aus, als neue Mitglieder konnten Andrea Phillip, Rosemarie Walz, Achim Lachenmaier, Harald Zabel, Jan Strnad, Alfred Heinrich, Helmut Pusch, Bernhard Klink und Reiner Hoppe begrüßt werden. Der OGV Leutenbach hatte am 31.12.2010 238 Vereinsmitglieder. Der Osterbrunnen wurde am 24. März gemein-sam mit den beiden OGVs aus  Nellmerbach und Weiler zum Stein geschmückt. Der Ostermontag, 05. April, war der Tag des Frühjahrsrundganges durch die Streuobstwiesen im Lehen. Mit einem zünftigen Weißwurstfrühstück in der Vereinsscheuer fand er einen schönen Ausklang. Am 1. Mai fand wie immer die Blütenwanderung und als Abschluss unser großes Vereinfest mit gemütlichem Beisammmensein an der Rems-Murr-Halle statt. Für einen Vortrag über Tafeltrauben hatte der 2. Vorstand, Günter Schröder, Herrn Richard Ehmer gewinnen können. Der Eigentümer der Rebschule Lauffen berichtete am 25. Mai, vor über 50 Gästen, in einem interessanten Vortrag über Tafeltrauben, deren Anbau, Pflege und die richtige Sortenauswahl. Diese ist sehr wichtig, damit man ohne oder nur mit minimalem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln eine gute  Ernte einfahren kann. Am 29. Mai wurde die Sommerflorbepflanzung der Pflanzbeete in der Gemeinde durchgeführt, während am 26. Juni der große OGV-Jahresausflug zur Landesgartenschau in Villingen-Schwenningen  stattfand. Der erste Donnerstag im August, war wie immer der Tag des Sonmmerferienprogramms. Der OGV konnte bei seinem Programmpunkt  “Exkursion in die Welt der Bäume” wieder 25 Kinder begrüßen und ihnen einen interessanten und abwechslungsreichen Nachmittag schenken. Andreas Hieber leitete am 28. August die Sommerschnittunterweisung. Am 24. September kam zum ersten Mal die mobile Saftpresse der Kleinbauern Rems-Murr nach Leutenbach. Mit dieser Saftpresse, bei der der Apfelsaft  auf über 78° Celsius erwärmt und somit pasteurisiert, dann in die sogenannte Bag-in-box Verpackung abgefüllt wird, erhält man Apfelsaft  aus den eigenen Äpfeln. Diese Angebot wurde sehr gut angenommen. Auch in diesem Herbst wurde wieder Apfelsaft mit den Kindergartenkindern aus  zuvor aufgelesenen Äpfeln gepresst, ebenso war selbst gepresster  Apfelsaft des OGV beim ökumenischen Erntedankfest der Hit. Am 9. Oktober fand unser erstes Saft- & Mostfest rund um die OGV Scheuer statt.
      
      
        
OGV Leutenbach ist mit einer eigenen Homepage im Internet          (15.10.2010)
        
Seit  Freitag, 15.10.2010, 16.00 Uhr ist auch der Obst- & Gartenbauverein  Leutenbach e.V. mit einer eigenen, vom Ausschussmitglied Dieter Blessing  gestalteten und betreuten  „Homepage“  im Internet vertreten.
        
Alle Mitglieder, Freunde und Unterstützer des Vereins können ab sofort unter der Adresse
 
        
http://www.ogv-leutenbach.de

        
diese einsehen.

        
In den Kapiteln Aktuelles,  Vorstand, Vereinsleben, OGV-Scheuer, Lehrgarten, Vereins-geschichte,  Bildergalerie, Mitglied werden, Kontakt, nützliche Links und Impressum wollen wir allen Besuchern der Seite umfangreiche Informationen des Vereins zugänglich machen.
        
Die  Arbeit an dieser Seite beschäftigte den Betreuer seit Juni dieses  Jahres in unzähligen Arbeits-stunden, sie ist noch nicht vollendet,  trotzdem waren wir der Meinung, wir sollten sie jetzt ins Netz stellen.  In den nächsten Monaten wollen wir sie dann Stück für Stück erweitern und komplettieren.
      
      
        
Neuer Informations- Schaukasten des OGV Leutenbach e. V.  (20.10.2010)
        
Seit  vergangenem Samstag hat der OGV Leutenbach, neben der, vor einer Woche ins Netz gestellten, neuen Homepage, ein weiteres Informationsmittel im  Einsatz.
        
Von  Kassier Fabian Huschka und dem 1. Vorstand Andreas Rommel persönlich, wurde der neue OGV- Schaukasten, an der Außenwand der ehemaligen  Stäffeles-Schaad-Scheuer angebracht. Die alten Leuten-bacher wissen noch, wo sich diese Scheuer befindet, für alle anderen lässt es sich kurz erklären. Der neue OGV-Info-Schaukasten befindet sich in der Hauptstraße, gegenüber der Scheuer vom OGV- Ehrenvorstand Hermann Müller und  dem Büro der Allianz Versicherung.
        
Mit  unserem neuen OGV - Info - Schaukasten, wollen wir Ihnen die  Möglichkeit geben, sich im Vorrübergehen oder beim kurz davor Verweilen,  über die neuesten Dinge aus dem OGV-Vereinsleben zu informieren. Wir werden uns bemühen Sie mit Informationen immer auf dem Laufenden zu  halten.
      
      
        
Homepage (Internetseite) des OGV Leutenbach wird gut besucht  (07.11.2010)
        
Seit gut zwei Wochen ist der OGV jetzt mit seiner Homepage jetzt online und zur Freude des Vereins wird sie nicht nur von Internetnutzern aus dem  Raum Winnenden besucht. Durch einen seit dem 1. November installierten Besucherzähler konnte festgestellt werden, dass auch deutschlandweit Interesse an der Homepage besteht. Die 69 Besucher von außerhalb des  Rems-Murr-Kreises, die in dieser ersten Woche die Seiten besuchten, kamen zum Beispiel aus Essen, Esslingen, Eppingen, Düsseldorf,  Dresden, Fellbach, Ilshofen, Korntal-Münchingen, Ludwigsburg, Niederstetten, Weinsberg, Lohsa und Radeberg in Sachsen, Rostock, und  mehr. Absoluter Spitzenreiter war ein Besucher aus Heilbronn, dem die Homepage wohl so gut gefallen hat, dass er sich am Sonntag insgesamt 275 Minuten Zeit dafür nahm. Wie wir auch feststellen konnten, wird  speziell die Seite über unseren Lehrgarten sehr gerne und ausgiebig  besucht.
      
      
        
Winterschnittkurs mit Kreisobstbaufachberater Johannes Eder  (05.12.2010)
        
Am Freitag, 03. Dezember 2010 war  Herr Eder (Kreisobstbaufachberater) bei uns in unserem Obst- und Beerenlehrgarten zu Gast. Trotz der winterlichen Temperatur waren 23 interessierte Personen, darunter auch zwei Frauen, der Einladung des  Obst- & Gartenbauverein Leutenbach gefolgt und ließen von Herrn Eder den fachgerechten Winterschnitt zeigen. Herr Eder verstand es sehr  gut, das anwesende Publikum aktiv einzubeziehen. Nach ausführlichen Erläuterungen seinerseits, forderte er die Anwesenden auf, selber Vorschläge einzubringen. Was für Äste sollen entfernt werden, welche nicht, warum? Am Anfang griff er selbst zur Reb- und Astschere, dann wurden die Teilnehmer aufgefordert, sich selber am Alkmene Halbstamm zu versuchen. Der jüngste, knapp 18-jährige, Teilnehmer wagte sich mit der Astschere auf die bereitgestellte, vom Vorstand Andreas Rommel gehaltenen Leiter und begann, unter lautstarken Anweisungen der interessierten Teilnehmer, mittels einer Astschere mit dem fachgerechten  Winterschnitt. Er wurde nach einiger Zeit von einem älteren Teilnehmer abgelöst, so dass die Arbeit an unserem Alkmene Halbstamm schnell und fachmännisch erledigt war. Weiter ging es in der Spalierobstanlage, dann begab man sich zum Aufwärmen, mit einem vom 2. Vorstand Günter  Schröder zubereiteten Glühmost und warmen Saitenwürsten, in die OGV  Scheuer.
        
Der OGV bedankte sich noch bei Herrn Eder, für seine Bereitschaft diese Winterschnittunterweisung durchzuführen. Ebenso möchten wir uns bei den interessierten Anwesenden für ihre Teilnahme bedanken, hatten wir doch wegen der winterlichen Temperatur doch nicht so viele Teilnehmer erwartet.
      
      
        
Kooperation des OGV Leutenbach mit der Grund- und Hauptschule   (07.12.2010)
        
Am Dienstag, 07. Dezember 2010  war Dieter Blessing vom OGV Leutenbach in der Leutenbacher Grund- und  Hauptschule, um dort, im Werkunterricht, den Schülern zu zeigen, wie man selber aus Holzbeton (anstatt Sand verwendet man mittelgroße Sägespäne) eine Igelkuppel herstellen kann. Laut Lehrplan sollten Erfahrungen im  Betonieren gesammelt werden und durch die Herstellung einer Igelkuppel  konnte zugleich ein Unterschlupf für diese nützlichen Tiere geschaffen  werden.
        
Alle  Materialien, sowie die Schalung, wurden vom OGV bereitgestellt und innerhalb einer guten Stunde wurde im Werkunterricht die Igelkuppel  betoniert. Damit der Holzbeton ungestört aushärten kann, wurde die gefüllte Schalung in einem abgeschlossenen Kellerraum abgestellt.
      
      
        
Kooperation des OGV Leutenbach mit der Grund- und Hauptschule    (14.12.2010)
        
Am Dienstag, 14. Dezember 2010 wurde im Werkunterricht die, selber aus Holzbeton hergestellte, Igelkuppel (Igelunterschlupf) ausgeschalt. Auch der Redakteur der Winnender Zeitung Herr Speiser, war anwesend, wollte er doch für den Lokalteil der Zeitung, einen Bericht über dieses Kooperationsprojekt, des OGV mit der Schule, schreiben. Am Donnerstag konnte man dann einen  halbseitigen Bericht darüber in der Zeitung lesen.
        
      
      
        
OGV Silvesterparty in der OGV Scheuer    (31.12.2010)
        
In der Nacht vom 31.12.2010 auf den 01.01.2011 fand in der gut geheizten OGV-Scheuer wieder die schon traditionelle Silvesterparty statt. Es waren fast 40 Mitglieder anwesend, um gemeinsam in das Jahr 2011 hinein zu feiern. Mit Rollbraten vom Grill, einem großen Salatbuffet und verschiedenen Getränken lies man es sich an diesem Abend gut gehen, bevor man kurz vor Mitternacht die Halle verließ, um das neue Jahr mit Feuerwerk und einem Glas Sekt zu begrüßen. Es war schon toll von unserem Vereinsdomizil nach Leutenbach hinüber zu schauen und das Feuerwerk, das auch dort gezündet wurde, zu genießen. Die letzten Gäste machten  sich erst um 6.30 Uhr am Neujahrstag zu Fuß auf den Heimweg.
      

Zurück zum Seiteninhalt